Sehr geehrte Damen und Herren,
alle Quartiersmanager*innen sind weiterhin telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar.
Eine Liste aller Quartiere mit den Kontaktinformationen finden Sie hier:
Kontaktadressen Quartiersmanagement.
Angebote aus den einzelnen Quartieren:
Weitere Informationen und Angebote, die von den Quartieren im Laufe der Corona-Krise bereitgestellt werden, finden Sie auf den Quartiersseiten – im Menü oben, unter Quartiere.
Einkaufshilfe des Quartiersmanagements:
Das Quartiersmagangemet bietet eine Einkaufshilfe an. Die Telefonnummern entnehmen Sie bitte folgender Liste: Einkaufshilfe Quartiersmanagement.
Öffentliche Angebote für hilfsbedürftige Menschen im Rahmen der Corona-Krise:
Malteser Hilfsdienst e.V.
Malteser Einkaufsengel
Einkaufsbestellungen Mo-Fr von 9-12 Uhr, Lieferung am Folgetag (nachmittags) oder Vorbestellungen für bestimmtes Datum möglich (Änderungen vorbehalten)
Telefon: 069 94 21 05 33
E-Mail: einkaufsengel.frankfurt@malteser.org
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
DRK Frankfurt am Main
Helfen und Helfer
Neben den bestehenden Leistungen des Hausnotruf und Essen auf Rädern, wird nun auch folgendes angeboten:
- Einkaufsservice
- Botengänge zu Ärzten und Apotheken
- Vorlesen am Telefon
- Telefonische Ansprache und Kontaktaufnahme
- Ausführen von Hunden
Telefon: 069 71 91 91 35 oder 069 400 501 431
E-Mail: helfer@drkfrankfurt.de
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Billabong Familienzentrum Riedberg e.V.
Einkaufshilfen und Sorgentelefon
Telefonische Beratung vom gesamten Billabong Team, darüber hinaus Einkaufsservice und Unterstützung im Alltag.
Wochentags von 9-13 Uhr kann angerufen werden und Bestellungen aufgegeben werden
Telefon: 069 98957795
Das Angebot wird in Kalbach/Riedberg bereitgestellt
AWO Ehrenamtsagentur
Corona Callcenter
Unter folgendem Link: http://www.freiwillig-agentur.de/3.html können Sie sich eintragen, wenn Sie selbst Hilfe benötigen oder Ihre Hilfe anbieten. Die AWO Ehrenamtsagentur kümmert sich darum, dass Sie die gewünschte Unterstützung erhalten oder als Helferin vermittelt werden. Registrierung erforderlich. Hinweis: Die Helferinnen sind bei der Agentur versichert.
Telefon: 069 – 363963190
E-Mail: info@awo-ehrenamtsagentur.de
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Evangelischer Regionalverband Frankfurt und Offenbach
Einkaufsservice
Für alle Anrufe, die bis 15 Uhr eingehen, können die Einkäufe bis zum nächsten Tag erledigt werden.
Vorgehen: Die Helfer*innen holen bei der hilfebedürftigen Person den Einkaufszettel und Bargeld in einem Umschlag verpackt ab und liefern den Einkauf dann vor die Haustür.
Telefon: 0157 34473778
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Quartiersmanagement Stadt Frankfurt
Kontaktliste bitte hier herunterladen:
Kontaktadressen Quartiersmanagement
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Deutscher Kinderschutzbund – Bezirksverband Frankfurt am Main e.V.
Elterntelefon „Nummer gegen Kummer“
Anonyme und kostenlose Beratung montags bis freitags von 9-11 Uhr,
dienstags und donnerstags von 17-19 Uhr
Telefon: 0800-111 0 550
Internet: https://www.nummergegenkummer.de/elterntelefon.html
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Caritasverband Frankfurt e. V.
Menschenstaerker / Menschenstaerker-Hotline
Füreinander Dasein und sich stützen im Krisenalltag – der Caritasverband Frankfurt richtet ab sofort eine neue Menschenstaerker-Hotline ein, bei der sich alle Menschen mit ihren Sorgen und Nöten melden können. Unter der Telefonnummer 069 2982-4444 erreichen Sie Caritas-Mitarbeiter*innen, die von Montag bis Freitag, zwischen 11:00 und 15:00 Uhr Hilfe anbieten, zuhören, vernetzen oder vermitteln – ganz egal zu welchem Thema oder Anliegen. Dieses Angebot richtet sich an alle, die ein offenes Ohr oder konkrete Hilfestellungen und Tipps im Alltag brauchen.
Telefon: 069 2982-4444
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Nachbarschaftsverein Gude Leut e. V.
Nachbarschaftshilfe im Gutleut
Unterstützung bei Einkäufen oder anderen kleinen Botengängen
Telefon: 069 74 73 78 38
E-Mail: info@gude-leut.de
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Frankfurter Kinderschutzbund
„Corona-Zeit mit Kind“ – Beratungstelefon für Familien
Montag bis Freitag von 10-12 Uhr und von 14-17 Uhr
Telefon: 0800-6646969
E-Mail: dksb@kinderschutzbund-frankfurt.de
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Studentische Initiative
„Solidarisch trotz Corona – Ffm“
Unterstützung bei Einkäufen, Kinderbetreuung, Beratung bei häuslicher Gewalt, Bündelung von Hotlines bei Notfällen
https://www.corona-soli-ffm.org/de/index
Ansprechpartnerin: Sabrina Hoffmann
E-Mail: corona-soli-ffm@systemli.org
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Studentische Initiative
Nachbarschaftshilfe – Frankfurt gegen Corona
Einkaufshilfen jeglicher Art für alle Personen, die dies nicht machen können von 10:00 bis 16:00 Uhr
Telefon: 0157-72148244
E-Mail: nachbarschaftsversorgung.ffm@gmail.com
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Frankfurter Rundschau
#frankfurthältzusammen
Einkaufen für Senioren, Betreuung für die Kinder von Ärzten und Pflegepersonal oder beispielsweise als Erntehelfer oder -Helferinnen einspringen. Wir suchen Corona-Helfer und -Helferinnen in Frankfurt und Umgebung
Link zum Formular: Corona-Helfer und -Helferinnen gesucht
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Gemeinschaft.Online
Sie gehören zur Corona-Risiko-Gruppe und benötigen Unterstützung?
Wir sagen in Ihrer Nachbarschaft Bescheid und besorgen Ihnen Hilfe.
Gemeinschaft.Online-Nummer für praktische Hilfe:
Telefon: 07172 9340048
Sie brauchen jemanden zum Reden?
Telefon: 0800 4708090
https://gemeinschaft.online/
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Solidarisch trotz Corona – Ffm
Chat-Gruppe auf der Nachrichten-App Telegram, in der jede*r Hilfe anbieten und erhalten kann. Einkaufen, mit dem Hund Gassi gehen, Kinderbetreuung, Austausch/Ausleihen von Alltagsgegenständen
https://www.corona-soli-ffm.org/de/index
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
#jutenachbarn
Jutebeutel raushängen für Hilfe und Solidarität!
Einfach Jutebeutel raus hängen und dadurch den Menschen in der Nachbarschaft zeigen, dass sie nicht alleine sind.
Biete deine Hilfe an, z.B. beim Einkaufen
Telefon: 0800 866 55 44
Newsletter: https://nachbarn.uber.space/?utm_source=newsletter_1543&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Die mit dem Corona-Virus verbundenen Ängste und Einschränkungen wie Isolation stellen für an Depression erkrankte Menschen große Herausforderungen dar. Die Stiftung will Betroffene daher mit digitalen Angeboten unterstützen. Das Selbstmanagement-Programm unterstützt Menschen mit leichteren Depressionsformen ab 15 Jahren beim eigenständigen Umgang mit den Symptomen einer Depression und gibt praktische Hinweise für den Alltag.
Betroffene können sich formlos über E-Mail für das Programm anmelden und werden innerhalb von 24 Stunden freigeschaltet
Webseite: https://ifightdepression.com/de/start
E-Mail: ifightdepression@deutsche-depressionshilfe.de
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Landesstiftung Miteinander-in-Hessen
Hessen helfen! Eine Hessische Plattform zur gegenseitigen Hilfe in der „Corona-Krise“.
Diese Plattform soll dazu beitragen, dass sich Menschen, die helfen wollen und Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, finden. Von Nachbarschaftshilfe bis zur Unterstützung der Landwirtschaft“
Telefon: 0611 – 94 581 581
https://www.hessen-helfen.de/#landwirtschaft
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Evang. Kirchengemeinde Nieder-Eschbach
Einkäufe organisieren
Gemeindebüro telefonisch zu den Bürozeiten Di und Fr. 10:00 – 12:00 Uhr und Do 17:00 – 19:00 Uhr oder telefonisch:
Gemeindebüro, Telefon: 069 – 5074061
Pfrn. Brigitte Meinecke, Telefon: 069 – 50698737
Evang. Kirchengemeinde Nieder-Eschbach
Seelsorge
Pfrn. Brigitte Meinecke
Telefon: 069 50698737
Evang. Lydiagemeinde
Seelsorge
Pfrn. Katja Föhrenbach
Telefon: 069 76752528
Evang. Lydiagemeinde
Telefonandacht
Pfrn. Katja Föhrenbach
Dienstags, Donnerstags, Samstags, 17:00 Uhr, gerne 5 Min. früher
Telefon: 07161 356 960 0 (Inlandstarif)
Meeting-ID: 434 105 77
Evang. Lydiagemeinde in Kooperation u. a. mit dem Quartiersmanagement Praunheim
Einkaufshilfe, Anlaufstelle bei Gesprächsbedarf Einkaufshilfe, Anlaufstelle bei Gesprächsbedarf
Quartiersmanagement Praunheim, Telefon: 069 – 29826277
oder
Evang. Lydiagemeinde, Gemeindebüro, Telefon: 069 764865
Evang. Emmausgemeinde
Telefon-Seelsorge, Einkaufen, Botengänge
Pfrn.Elke Jung und Pfrn. Christiane Rauch
Telefon: 069 525648 und 069 95155556
Evang. Andreasgemeinde
Telefonseelsorge
Pfrn. Sabine Fröhlich
Telefon: 069 50682605
Evang. Andreasgemeinde
Vermittlung von Hilfen für Einkäufe und Botengänge
Pfrn. Sabine Fröhlich
Telefon: 069 50682605
Evang. Dreifaltigkeitsgemeinde
Einkaufshilfe, Botengänge, Fahrdienste, in kleinem Umfang Kinderbetreuung
Pfr. Tobias Völger
Telefon: 069 71670828
E-Mail: tobias.voelger@ekhn.de
Dr. Miriam Lichstein, Dr. Ilsabe Grandpierre und Dr. Hans-Henning Rathjen
Online-Streitbeilegung für Corona-bedingte Konflikte
E-Mail: info@ehrenamtsmediation.de
Facebookgruppe Nachbarschaftshilfe Corona
Nachbarschaftshilfe
Ansprechpartnerin: Yonca Kiel
https://www.facebook.com/groups/758280904578792
Das Angebot wird stadtweit bereitgestellt
Nachbarschaftsverein Ginnheim e.V.
Nachbarschaftshilfe finden und anbieten
Einkaufshilfe, Hilfe im Haushalt, Kinderbetreuung, Tierbetreuung
Telefon: 0800 866 55 44
https://nebenan.de